trauer

Trauer

Können wir mit dem fortfahren, worüber wir letzten Sonntag gesprochen haben? Bitte lassen Sie mich noch einmal daran erinnern, dass dies keine Unterhaltung oder intellektuelle Angelegenheit ist, sondern dass wir uns mit der gesamten Existenz des Menschen befassen.

Ob ein Mensch jemals frei sein kann von seiner Mühsal, seinen Anstrengungen, seinen Ängsten, seiner Gewalt und der Brutalität, und ob es ein Ende der Trauer gibt. Das ist es, worüber wir heute Vormittag gemeinsam sprechen werden: ob es ein Ende der Trauer und des ganzen komplexen Problems, was der Tod ist, gibt.

Denn wir haben uns bereits mit der Frage der Angst, des Vergnügens und auch mit der Frage, was Liebe ist, befasst oder sind ziemlich gründlich darauf eingegangen. Und bevor wir uns mit dieser Frage des Leidens befassen, sollten wir meines Erachtens in der Lage sein, gemeinsam über dieses Problem nachzudenken – in dem Sinne, dass wir beide zusammen frei von unseren Vorurteilen, von unseren Überzeugungen, von unseren Überzeugungen sind, und gemeinsam untersuchen, ob das möglich ist, wenn Sie bereit sind, sich mit diesem enormen Problem des Leidens zu befassen.

Leiden

Warum Menschen zu allen Zeiten Leiden aufrechterhalten und ertragen und toleriert haben. Und ob es für all das ein Ende gibt. Denn wie wir gesagt haben, wenn es Leiden gibt, gibt es keine Liebe: und ohne Liebe gibt es kein Mitgefühl, keine Klarheit. Und aus dieser Klarheit und diesem Mitgefühl erwächst die Fähigkeit, die die Bedeutung des Selbst nicht kultiviert. Wenn es uns also gestattet ist, gehen wir gemeinsam und frei, um diese Frage des Leidens zu untersuchen.

Und man muss auch frei von allen Ideologien sein. Ideologien sind gefährliche Illusionen, ob sie nun politisch, sozial, religiös oder persönlich sind. Jede Form von Ideologie endet entweder im Totalitarismus oder in einer religiösen Konditionierung, wie die katholische, die protestantische, die hinduistische, die buddhistische und so weiter, und deshalb wird sie zu einer viel größeren Belastung.

Um also wirklich auf diese enorme Frage des Leidens, der Liebe und des Todes einzugehen, muss man frei von allen Ideologien sein. Ich frage mich, ob Sie zumindest heute Vormittag frei sein werden, völlig frei von Ihren Überzeugungen, völlig frei sein werden, völlig frei von jedem Ideal, jeder Ideologie – was sein sollte, was sein muss – und Ihren persönlichen Überzeugungen.

Vielleicht haben Sie sehr viel erlebt, und vielleicht haben diese Erfahrungen Sie zu bestimmten Bildern geführt oder bestimmte definitive Schlüsse daraus gezogen. Aber um dieser Frage nachzugehen, muss man völlig frei von all dem sein, sonst führt es uns zu Illusionen. Und ich hoffe, dass wir das klar sehen und von dort aus weitergehen können, um zu fragen, warum Menschen in der ganzen Welt leiden und dieses Leiden toleriert haben, und ob es überhaupt möglich ist, alles Leid zu beenden.

Offensichtlich gibt es biologisches, physiologisches Leiden, aber dieses Leiden verzerrt den Geist, wenn man nicht sehr, sehr vorsichtig ist. Wir sprechen also über das psychische Leiden der Menschheit.

Wenn wir das Leiden untersuchen, untersuchen wir das Leiden des Menschen, denn jeder von uns ist das Wesen der ganzen Menschheit. Ich hoffe, dass zumindest einem in diesem Punkt klar ist, dass Sie psychologisch, innerlich, zutiefst wie der Rest der Menschheit sind. Sie leiden, sie durchleben viel Angst, Unsicherheit, Verwirrung, Gewalt, ein großes Gefühl von Trauer, Verlust, Einsamkeit, wie wir alle. Es gibt also keine psychologische Trennung zwischen uns allen. Wir sind also die Welt, psychologisch gesehen, und die Welt sind wir.

Das ist keine Überzeugung, das ist keine Schlussfolgerung, das ist keine intellektuelle Theorie, sondern eine Realität, die zu fühlen, zu verwirklichen und zu leben ist.

Bei der Untersuchung dieser Trauerfrage werden wir also nicht nur Ihre persönliche, begrenzte Trauer untersuchen, sondern auch die Trauer der Menschheit.

Bitte lassen Sie uns bei der Untersuchung dieses Leid nicht auf eine persönliche Sache reduzieren, denn wenn Sie das enorme Leid der Menschheit sehen, wenn Sie die Ungeheuerlichkeit des Leidens, die Ganzheit des Leidens verstehen, dann spielt unser eigener Teil eine Rolle dabei.

Es handelt sich also nicht um eine egoistische Untersuchung: Wie kann ich oder Sie frei von Kummer sein?

Wenn Sie es persönlich, begrenzt machen, dann werden wir die volle Bedeutung der Ungeheuerlichkeit des Kummers nicht verstehen.

Im Gegensatz zum Kummer gibt es das Glück, so wie es in unserem Bewusstsein das Gute und das Böse gibt. In unserem Bewusstsein gibt es Trauer und ein Glücksgefühl. Jetzt fragen wir nicht als Gegensatz zum Glück, sondern nach dem Kummer selbst. Ich hoffe, dass wir uns in diesem Punkt einigermaßen klar sind. Denn die Gegensätze enthalten sich gegenseitig: Wenn das Gute das Ergebnis des Bösen ist, dann enthält das Gute das Böse. Und wenn der Kummer das Gegenteil von Glück, Freude, Genuss und so weiter und so fort ist, dann hat die Untersuchung des Kummers seine Wurzel im Glück. Wir erforschen also den Kummer an sich, für sich selbst, nicht als Gegensatz zu etwas anderem. Können wir damit fortfahren?

Nun, wenn ich darf, denken wir gemeinsam nach. Nicht, dass Sie das, was der Redner sagt, akzeptieren oder ablehnen müssen, sondern vielmehr gemeinsam, frei von unseren besonderen Eigenheiten, Tendenzen, Schlussfolgerungen, untersuchen wir gemeinsam. Dann macht es Spaß, dann ist es eine gemeinsame Bewegung. Aber wenn Sie an Ihrem bestimmten Glauben oder Vorurteil oder diesem oder jenem festhalten, dann können wir nicht… es gibt keine Bewegung des Zusammenseins. Denn der Redner, wenn er ein wenig darauf hinweisen darf, hat keinen Glauben, keine Schlussfolgerungen, keine Theorien, keine Ideologien, also ist man frei, nachzufragen, zu schauen, zu beobachten.

Beim Beobachten von Trauer ist es wichtig zu verstehen, wie man beobachtet. Ich denke, das ist sehr, sehr wichtig. Das Wesen und die Bewegung der Beobachtung – wie man seinen Kummer betrachtet. Wenn Sie ihn betrachten, als wäre er anders als Sie, dann gibt es eine Trennung zwischen Ihnen und dem, was Sie Trauer nennen.

Aber ist dieser Kummer anders als Sie?
Ist der Beobachter des Kummers anders als der Kummer selbst, oder ist der Beobachter der Kummer?

Er ist nicht frei von Kummer und schaut dann auf den Kummer oder identifiziert sich mit dem Kummer, aber er ist kein Kummer auf dem Feld des Beobachters, er ist Kummer. Der Beobachter wird also zum Beobachteten. Der Erfahrende ist der Erfahrene. Der Denker ist der Gedanke.

Es gibt keine Trennung zwischen dem Beobachter, der sagt: „Ich bin der Kummer“ und sich selbst teilt und dann versucht, etwas gegen den Kummer zu unternehmen – vor ihm wegzulaufen, Trost zu suchen, ihn zu unterdrücken und all die verschiedenen Mittel, um den Kummer zu überwinden.

Wenn hingegen der Beobachter der Beobachtete ist , was eine Tatsache ist, wie wenn Sie wütend sind, dann unterscheidet sich der Zorn nicht von Ihnen. Sie sind dieser Zorn. So beseitigen Sie ganz und gar die Spaltung, die den Konflikt hervorruft.

Das ist wirklich sehr wichtig zu verstehen, wenn man darauf bestehen darf. Denn wir sind traditionell erzogen, erzogen, zu denken, dass der Beobachter etwas ganz anderes ist als der Beobachtete. Er ist der Analytiker, also kann er analysieren. Aber der Analytiker ist der Analysierte. In dieser Wahrnehmung gibt es also keine Trennung zwischen dem Beobachter und dem Beobachteten, zwischen dem Denker und dem Gedanken. Es gibt keinen Gedanken ohne den Denker. Wenn es keinen Denker gibt, gibt es keinen Gedanken. Sie sind eins.

Wir untersuchen also gemeinsam diese Frage, nicht etwas im Gegensatz zur Lust – Schmerz, Trauer – Lust im Gegensatz zum Kummer, sondern wir untersuchen den Kummer selbst. Das heißt, der Beobachter wird beobachtet, also beobachtet er, er diktiert nicht, was Kummer ist, er sagt nicht, was Kummer sein soll und was nicht, er beobachtet einfach nur, ohne irgendeine Wahl, ohne eine Bewegung der Gedanken.

Wir beobachten also das Wesen und die Bewegung der Trauer. Es gibt verschiedene Arten des Kummers – der Mann, der keine Arbeit hat, der Mann, der immer arm bleiben wird, der Mann, der sich nie an sauberer Kleidung, einem frischen Bad, wie es unter den Armen geschieht, erfreuen wird. Es gibt verschiedene Arten von Kummer, wie Unwissenheit, den Kummer, den man sieht, wenn Kinder misshandelt werden, den Kummer, wenn Tiere getötet werden, die Vivisektion und all das andere. Es gibt die Trauer des Krieges, die die ganze Menschheit betrifft. Es gibt Kummer, wenn jemand stirbt, den man mag oder liebt. Es gibt die Trauer des Versagens. Es gibt die Trauer über den Wunsch nach Erfüllung und über das Scheitern, die Frustration darüber. Es gibt also mehrere Arten von Trauer. Nicht wahr?

Beschäftigen wir uns mit all den vielfältigen Ausdrucksformen des Kummers oder mit der Wurzel des Kummers?
Nehmen wir jeden Ausdruck von Trauer – und es gibt viele, Hunderte von Arten von Trauer – oder gehen wir bis zur Wurzel der Trauer?

Denn wenn wir die vielfältigen Ausdrucksformen des Kummers nehmen, wird es kein Ende geben. Aber während man sie vielleicht beschneidet, vermindert man sie, aber sie werden immer außen vor bleiben.

Aber wenn man sich die vielfältigen Zweige des Kummers anschauen und durch diese Beobachtung bis zur Wurzel des Kummers gehen könnte – von außen nach innen – dann können wir untersuchen, was die Wurzel, die Ursache ist.

Und gibt es eine Ursache für Trauer? Und was ist Trauer?

Können wir weitermachen? Bitte lassen Sie sich nicht von meiner Ernsthaftigkeit, meiner Stimme oder meinem Aussehen faszinieren. Denn für mich persönlich ist es eine sehr, sehr ernste Angelegenheit, denn wenn Sie die Trauer nicht beenden, gibt es keine Liebe in Ihren Herzen. Vielleicht haben Sie Mitleid mit anderen, vielleicht beunruhigt Sie das Gemetzel, das nicht nur an Menschen, sondern auch an Walen und Robbenbabys und all den anderen Schrecken, die Menschen verüben, vor sich geht.

Deshalb ist es sehr wichtig, dass Sie selbst durch Untersuchungen, durch gemeinsame Gespräche herausfinden, ob es ein Ende dieses enormen Gewichts der Menschheit gibt.

Bitte gehen wir also gemeinsam dieser Frage nach. Wie wir sagten, ist es sehr wichtig zu lernen, wie man beobachtet: zu lernen. Das heißt, nicht auswendig lernen, denn das wird mechanisch, sondern beobachten lernen, nicht akkumulieren – die Kunst des Beobachtens, die darin besteht, ohne jede Verzerrung zu beobachten. Und es gibt nur dann eine Verzerrung, wenn es Angst gibt, wenn Sie sagen: Ich muss den Kummer loswerden. Oder wenn Sie Trost suchen, weil Sie leiden und hoffen, dass das Leiden ein Ende hat, und diese Hoffnung gibt Ihnen ein gewisses Gefühl des Trostes.

All diese Faktoren verzerren die Auseinandersetzung mit dieser großen Frage. Sie erfordert eine eigentümliche Disziplin, damit der Verstand in der Lage ist, sich selbst zu betrachten.

Wie wir bei einer anderen Gelegenheit besprochen haben, in dem Fall, wo der Gedanke sich seiner selbst gewahr ist, -Ihr Bewusstsein-, ist er sich seines eigenen Inhalts gewahr.

Wenn es der Fall ist, dass es sich seiner selbst bewusst ist, dann kann es sich weit bewegen, aber wenn man dem Bewusstsein seinen Inhalt aufzwingt und sagt, dass dies sein Inhalt ist, und (etwas) über seinen Inhalt lernt, dann wird das mechanisch. Das führt nirgendwohin.

Wir gehen also der Frage nach, was Trauer ist und ob es ein Ende der Trauer gibt.

Was ist Trauer? Warum leidet man? Ist es, dass man etwas verloren hat, das man hatte?

Oder man leidet, weil einem eine Belohnung versprochen wurde und diese Belohnung nicht gegeben wurde. Weil wir traditionell durch Belohnung und Bestrafung erzogen werden.

Und wir fragen: Gibt es Leid, weil man keine Belohnung hat, weder himmlische noch irdische – Belohnungen?
Leidet man aus Selbstmitleid?
Weil man nicht alles hat, was jemand anders hat?
Sie sind nicht so klug, clever, intelligent, nett aussehend wie der andere, gibt es also im Vergleich dazu Leid?
Leiden Sie, weil Sie durch Vergleichen, Messen leiden?
Leiden Sie, weil Sie durch Nachahmung nicht in der Lage waren, das zu erreichen, was Sie nachzuahmen versuchen?
Leiden Sie, weil Sie versuchen, sich einem Muster anzupassen, und dieses Muster niemals vollständig, vollständig erreicht haben?
Man fragt sich also sehr tief, was Leiden ist, und warum leidet man?

Und man muss auch sehr sorgfältig prüfen, ob das Wort Leid selbst auf dem Menschen lastet – das Wort selbst. Wir haben den Kummer gelobt. Wir haben die Trauer romantisiert. Wir haben den Kummer zu etwas gemacht, das wesentlich ist, um Realität zu finden. Man muss durch Leiden gehen, um etwas zu finden, um Liebe, Mitleid, Erbarmen zu finden.

Deshalb suchen wir durch Leiden nach einer Belohnung. Und bringt das Wort Leiden, Trauer, bringt es das Gefühl des Kummers mit sich?
Oder gibt es unabhängig von dem Wort und der Anregung dieses Wortes, der Reaktion des (auf) dieses Wortes, Kummer an sich?

Dies ist keine intellektuelle Übung, aber bei der Untersuchung müssen Sie all diese Fragen stellen. Wenn Sie sie intellektuell stellen, werden Sie nicht sehr weit kommen. Aber wenn es sich um eine ungeheure Lebenskrise handelt, so wie sie ist, wenn es Kummer gibt, dann ist es eine Herausforderung, und all Ihre Energie wird ins Leben gerufen.

Aber wir zerstreuen diese Energie, indem wir weglaufen, Trost, Erklärungen, Karma, dieses das, zehn verschiedene Erklärungen.

Da dies also eine Herausforderung ist – was ist dann Kummer?
Gibt es ein Ende der Trauer?

Es ist eine Herausforderung.

Und entweder antworten Sie vollständig darauf – und das können Sie nur, wenn Sie keine Angst haben, wenn Sie nicht in der Maschinerie des Vergnügens gefangen sind, wenn Sie nicht davor fliehen, Trost suchen, sondern mit Ihrer ganzen Energie darauf antworten -, dann ist diese Antwort der Ausdruck Ihrer gesamten Energie. Nicht wahr? Denn diese Trauer ist eine ungeheure Herausforderung.

Verschwindet der Kummer im Verständnis der Ursache des Kummers?

Ich kann mir sagen, dass ich voller Selbstmitleid bin, und wenn ich das Selbstmitleid beenden kann, wird es keinen Kummer mehr geben. Also arbeite ich daran, ihn loszuwerden, weil ich sehe, wie dumm er ist, und ich versuche, ihn zu unterdrücken und mich um ihn zu kümmern, wie ein Hund um einen Knochen. Und dabei denke ich intellektuell, dass ich frei von Kummer bin.

Aber das Aufdecken der Ursache des Kummers ist nicht das Ende des Kummers. (Ich hoffe…) Die Suche nach der Ursache des Kummers ist eine Verschwendung von Energie; der Kummer ist da und verlangt Ihre ungeheure Aufmerksamkeit. Es ist eine Herausforderung, die Sie zum Handeln auffordert. Aber stattdessen sagen wir: Lassen Sie mich die Ursache suchen, lassen Sie mich herausfinden, ist es dies, das oder das andere?

Vielleicht irre ich mich, lassen Sie mich das mit anderen besprechen oder irgendein Buch lesen, das mir sagt, was die wahre Ursache ist. Aber all dies entfernt sich von der eigentlichen Handlung, der eigentlichen Antwort auf diese Herausforderung.

Wir fragen also: Was ist die Wurzel der Trauer?

Wenn unser Verstand, d.h. die Bewegung des Denkens, in sein Gedächtnis schaut und entsprechend diesem Gedächtnis, d.h. entsprechend diesem Vorwissen, reagiert, dann handelt man nicht auf die Herausforderung hin, sondern man reagiert aus der Erinnerung an die Vergangenheit. Ich frage mich, ob Sie das erkennen. Bitte bleiben Sie ein paar Minuten dabei, und Sie werden sehen, wie wichtig das ist.

Ich bin in Trauer, mein Sohn, meine Frau oder die soziale Lage, die Armut, die Brutalität des Menschen, bringt eine große Trauer in mir hervor. Und sie will eine Antwort, eine vollständige Antwort von mir als Mensch, der die Gesamtheit der Menschheit repräsentiert – und ich meine die Gesamtheit der Menschheit.

Und das Denken antwortet auf die Herausforderung – das Denken – und sagt: Ich muss herausfinden, wie ich darauf antworten soll. Ich habe schon früher Kummer gehabt, und ich kenne den ganzen Sinn, und das Leiden, den Schmerz und die Angst, die Einsamkeit des Kummers und die Erinnerung daran, und entsprechend dieser Erinnerung antworte ich.

Deshalb antworte ich nicht, ich handle. Ich antworte aus einer Erinnerung heraus. Ich frage mich, ob Sie das sehen. Deshalb ist es keine wirkliche Antwort. Können wir ein wenig weitergehen?

Nein, bitte, tun Sie das. Ich hoffe, dass Sie das tun, Sie sehen tatsächlich, dass jede Antwort auf diese Herausforderung aus dem Gedächtnis überhaupt keine Antwort ist, es ist eine bloße Reaktion. Es ist keine Aktion, es ist eine Reaktion.

Wenn Sie das einmal sehen, dann stellt sich die Frage: Was ist die Wurzel des Ganzen, nicht die Ursache?

Es gibt einen Unterschied zwischen Kausalität, wenn es eine Ursache gibt, dann gibt es auch eine Wirkung. Richtig?
Und die Wirkung wird zur Ursache. Ist das richtig?

Es gibt die Ursache, von der Ursache geht eine Wirkung  aus, das ist die Handlung, diese Wirkung wird zur Ursache für die nächste Handlung. Es ist also eine Kette – Ursache, Wirkung und diese Wirkung wird zur Ursache für die nächste Wirkung, und so weiter. Wenn also der Verstand in dieser begrenzten Kette gefangen ist – und er ist immer begrenzt – dann wird Ihre Reaktion auf diese Herausforderung sehr begrenzt sein. Ich frage mich, ob Sie das alles verstehen?

Darf ich fortfahren? Verstehen wir ein wenig?

Ich hoffe, dass ich mich klar ausdrücke. Wenn ich mich nicht klar ausdrücke, werde ich es noch einmal durchgehen, zehnmal auf verschiedene Weise, weil es sehr wichtig ist, denn um auf diese Herausforderung ohne ein Zeitintervall zu reagieren – das Zeitintervall ist die Antwort der Erinnerung. Tun Sie es?

Sie wissen, was Trauer ist – wir alle wissen es, jeder Mensch auf der Welt weiß, was Trauer ist. Sie wissen es also sehr gut. Vielleicht haben Sie eigentlich keine Trauer gehabt, aber Sie sehen um sich herum die ungeheure Trauer der Menschheit – die globale Trauer der Menschheit. Und wenn Sie darauf entsprechend Ihrer Konditionierung, entsprechend Ihrer Erinnerung reagieren, dann sind Sie in einer Handlung gefangen, die immer zeitgebunden ist.

Die Herausforderung und Reaktion erfordert keine Zeitspanne. Ich frage mich, ob Sie das sehen. Es handelt sich also um eine sofortige Handlung. Das ist es also, was wir erforschen.

Das heißt, was ist die Wurzel des Kummers?

Wir versuchen nicht, die Ursache herauszufinden, sondern die eigentliche Substanz, das Wesen, die Bewegung des Kummers selbst.

Wie wir gesagt haben, Angst ist Zeit. Furcht, so sagten wir, ist die Bewegung des Denkens, das Denken als Maß. Das Denken ist also die Antwort der Erinnerung, der Erfahrung, des Wissens, und dieses Denken ist begrenzt, und so ist es eine Bewegung in der Zeit. Wenn es also keine Zeit gibt, gibt es auch keine Angst. Verstehen Sie das?

Ich habe Angst, ich könnte sterben, das heißt, ich könnte in der Zukunft sterben, ich lebe jetzt, aber ich könnte sterben. Das ist also ein Zeitintervall. Aber wenn es überhaupt kein Zeitintervall gäbe, gäbe es auch keine Furcht. Ich frage mich, ob Sie das sehen?

Genauso ist die Wurzel des Kummers – die (Ed: psychologische) Zeit – Zeit ist die Bewegung des Gedankens, Zeit ist Gedanke. Und wenn es überhaupt keinen Gedanken gibt, wenn Sie auf diese Herausforderung reagieren, gibt es dann Leid?

Ich frage mich, ob Sie das sehen.

Bitte, noch einmal, vergessen wir die Science-Fiction, und vergessen wir auch Ihre Vorstellungen über Zeit, Trauer, Angst und den ganzen Rest, Ihre Schlussfolgerungen, das, was Sie über Trauer und Reinkarnation gelesen haben – alles, vergessen wir das alles und fangen wir von vorne an, als ob Sie nichts über Trauer wüssten, als ob Sie wirklich – obwohl Sie leiden – keine Antwort darauf hätten. Dann können wir gemeinsam beginnen.

Aber wir sind so darauf konditioniert, das Leid auf einen anderen Menschen zu übertragen.

Das Christentum hat das auf wunderbare Weise getan. Wenn man in die Kirche geht, sieht man all das Leid in dieser Figur. Die Christen haben ihr ganzes Leid jemandem übergeben. Und sie denken, dass sie damit den ganzen Zirkus des Leidens verstanden haben. Und in Indien und den asiatischen Ländern haben sie noch eine andere Form der Ausflucht – Karma – ich werde nicht auf all das eingehen. Hier tun wir das also nicht. Hier versuchen wir, uns der tatsächlichen Bewegung im Moment des Kummers zu stellen und uns dieser Sache völlig, wahllos bewusst zu sein.

Wir fragen: Ist die Zeit, die man denkt, die grundlegende Frage, die den Kummer zum Blühen bringt?
Wir fragen also: Ist das Denken für das Leiden verantwortlich?
Nicht nur das Leiden der anderen, die Brutalität der anderen, die totale Ignoranz dieser ganzen Bewegung des Selbst, ist das die Bewegung des Denkens – das Denken ist Vergangenheit?

Es gibt kein neues Denken, es gibt kein freies Denken, es gibt nur das Denken, das die Antwort des Wissens als Erfahrung ist, das im Gehirn als Erinnerung gespeichert ist, und das antwortet. Wenn das nun die Tatsache ist, wenn das wahr ist: das heißt, Kummer ist das Ergebnis von Zeit und Denken; wenn das eine Tatsache und keine Vermutung ist, dann antworten Sie auf Kummer mit dem „Ich“. Sind Sie das nicht?

Mein Name, meine Form, mein Aussehen, meine Qualitäten, meine Reaktionen, alles, was ich mir angeeignet habe, wird sicherlich alles durch Gedanken zusammengesetzt.

Dieser Gedanke bin also ich. Der Gedanke bin ich. Die Zeit bin also ich, das Selbst, das Ego, die Persönlichkeit, all das ist die Bewegung der Zeit wie ich.

Wenn es keine Zeit gibt – verstehen Sie? – wenn Sie auf diese Herausforderung des Leidens antworten und es kein Ich gibt, gibt es dann Leid?
Beruht nicht alle Trauer auf mir?

Das Individuum, die Persönlichkeit, das Ego, das Selbst sagt: „Ich leide“, „Ich bin einsam“, „Ich bin ängstlich“, „Ich habe meinen Sohn verloren, und ich habe all meine Energie, meine Liebe in diesen einen Korb gelegt, und er ist weg, und ich bin einsam“ – folgen Sie?

Diese ganze Bewegung, diese ganze Struktur bin ich, ist gedacht. Und der Gedanke sagt: Ich bin nicht nur ich, sondern ich bin ein überlegenes Ich. Es gibt etwas weit Überlegeneres als diesen Gedanken, das immer noch die Bewegung des Gedankens ist.

Es gibt also ein Ende des Kummers, wenn es kein Ich gibt. Nicht wahr?

Nun werden wir etwas später darauf zurückkommen, wenn es die Zeit erlaubt.

Jetzt werden wir gemeinsam über die Frage sprechen, was der Tod ist. Nochmals, bitte, wenn ich darauf hinweisen darf, man weiß nicht, was er bedeutet. Stimmt’s?

Damit können Sie beginnen. Vielleicht haben Sie darüber spekuliert, vielleicht haben Sie darüber gelesen, vielleicht haben Sie Ihre eigenen Schlüsse daraus gezogen, aber eigentlich haben Sie nie begriffen, was der Tod ist – offensichtlich nicht.

Wenn Sie sich also mit dieser Frage des Todes befassen, bringen Sie nicht Ihr Wissen aus zweiter Hand ein – denn wir sind alle Menschen aus zweiter Hand, oder aus dritter Hand, oder aus zigster Hand. Können wir also dieses Problem so betrachten, als wüssten wir gar nichts darüber?

Dann können wir es herausfinden. Aber wenn Sie mit sehr viel Wissen an dieses Problem herangehen, dann informieren Sie den Tod darüber, was es ist! Was so absurd ist.

Kommt man dagegen völlig unwissend darauf zu, dann beginnt man ganz anders zu fragen. Nicht wahr?

Man beginnt mit der Ungewissheit, und wenn es Ungewissheit gibt, dann endet man mit völliger Gewissheit. Aber wir sind zuerst sicher und enden im Zweifel.

Wir fangen also an, ohne zu wissen, ob es sich um eine schäbige kleine Affäre namens Tod handelt – man hat schon tausend Tote gesehen. Man hat den Tod von jemandem gekannt, der einem sehr nahe stand, oder den Tod von Millionen Menschen durch Atombomben – Hiroshima und all der Rest des Schreckens, den der Mensch im Namen des Friedens, im Namen von Ideologien auf andere Menschen übertragen hat – sie alle sind Ideologien.

Also zweifeln Sie, legen Sie jede Form von Ideologie beiseite, denn sie sind gefährliche Illusionen, politische, sozialistische und so weiter oder der Kapitalist.

Also, ohne jede Ideologie, ohne Schlussfolgerung, ohne Wissen, gehen wir zusammen, um es herauszufinden.

Das heißt: Was ist der Tod?
Was ist das Ding, das stirbt?
Was ist das Ding, das endet?

Und auch beim Nachforschen sieht man, wenn es etwas gibt, das beständig ist, dann wird es mechanisch. Wenn alles ein Ende hat, dann gibt es einen neuen Anfang. Ich frage mich, ob Sie das sehen. Wir fragen also ohne Furcht nach. Und wenn man Angst hat, dann kann man unmöglich herausfinden, was das Unermessliche, das man Tod nennt, ist. Es muss das Außergewöhnlichste sein.

Um herauszufinden, was der Tod ist, müssen wir auch nicht danach fragen, was nach dem Tod ist, sondern was vor dem Tod ist. Das ist sicher viel wichtiger, nicht wahr?

Das tun wir nie. Wir fragen nie danach, was lebendig ist.

Der Tod kommt, aber was ist das Leben?
Ist dieses Leben, dieses enorme Leiden, die Angst, die Unruhe, der Kummer, alles andere, ist das Leben?

Und weil wir daran festhalten, fürchten wir uns vor dem anderen. Nicht wahr?

Bevor wir also fragen, was der Tod ist, müssen wir auch fragen, was Leben ist, denn wenn Sie nicht wissen, was Leben ist, werden Sie auch nicht wissen, was Tod ist.

Sie müssen scheinbar zusammenpassen. Wenn man herausfinden kann, was Leben ist, was die volle Bedeutung des Lebens ist, die Gesamtheit des Lebens, die Ganzheit des Lebens, denn dann ist das Gehirn in der Lage, die Ganzheit des Todes zu verstehen. Aber wir fragen nach dem Sinn des Todes, ohne nach dem Sinn des Lebens zu fragen. Verstehen Sie das? Ich frage mich, ob Sie…

Wenn man nun fragt, was der Sinn des Lebens ist, hat man sofort Schlussfolgerungen. Sie sagen, es ist dies, irgendeine Ideologie. Stimmt’s?

Sie geben ihr eine Bedeutung entsprechend Ihrer Konditionierung. Wenn Sie ein Idealist sind – ich hoffe, Sie sind es nicht -, wenn Sie ein Idealist sind, geben Sie der Ideologie eine Bedeutung gemäß Ihrer Konditionierung, gemäß Ihren Schlussfolgerungen, gemäß dem, was Sie gelesen haben, was Sie gedacht haben und so weiter. Ist das Leben, eine Schlussfolgerung zu leben, also eine Ideologie?

Können Sie mir folgen? Na, komm schon.

Ich hoffe, dass Sie das tatsächlich tun, nicht theoretisch, denn dann werden Sie sehen, wenn Sie dem Leben keine Bedeutung geben, wenn Sie nicht sagen, dass das Leben dies und dies und dies oder etwas anderes ein Ideal ist, dann sind Sie frei – Sie sehen, was passiert, wenn Sie frei von Ideologien sind, dann sind Sie frei von Systemen – politisch, religiös, sozial, die soziale Ideologie und so weiter.

Bevor wir also nach der Bedeutung dessen fragen, was Tod ist, fragen wir Folgendes: Was ist Leben.

Ist das, was wir leben, lebendig?
Unser ständiger Kampf miteinander?
Der Versuch, einander zu verstehen?

Wir versuchen, den Redner zu verstehen. (Lacht) Verstehen Sie? Er hat das gesagt, und was meint er damit? Ist das Leben? Ist es das Leben nach einem Buch? Nach einem Psychologen?

Wenn Sie das alles ganz verbannen, dann fangen wir also mit dem an, „was ist“. Unser Leben ist zu einer ungeheuren Folter geworden, zu einem ungeheuren Kampf zwischen uns, zwischen Menschen, Mann, Frau, Nachbarn, ob er nun nah oder sehr fern ist. Es ist ein Konflikt, bei dem es gelegentlich die Freiheit gibt, in den blauen Himmel zu schauen, etwas Schönes zu sehen, es zu genießen und für eine Weile glücklich zu sein.

Aber die Wolke des Kampfes beginnt bald. Und all das nennen wir Leben – in die Kirche gehen, die Messe feiern, die Messe dort, und die traditionelle Wiederholung, eine bedeutungslose Wiederholung, eine Ideologie, eine Figur akzeptieren – können Sie folgen?

Das ist es, was wir Leben nennen. Und wir sind dem so verpflichtet. Nicht wahr?

Wir akzeptieren es.

Wir sind mit all dem nicht völlig unzufrieden. Unzufriedenheit hat also ihre Bedeutung. Echte Unzufriedenheit nicht – ich will Gitarre spielen, und ich muss sie bis Mitternacht spielen, es spielt keine Rolle, ob Sie schlafen oder nicht – das ist keine Unzufriedenheit – das ist alles kindisches Zeug.

Unzufriedenheit ist eine Flamme, und man unterdrückt sie durch kindische Handlungen, durch momentane Befriedigung, aber Unzufriedenheit, wenn man sie fließen lässt, aufsteigt, behält, brennt sie alles weg, was nicht wahr ist.

So kann man ein Leben führen, das ganz und nicht zersplittert ist, ein Leben, in dem das Denken die Lebenden, die Familie, das Büro nicht trennt. Können Sie mir folgen?

Die Kirche, der Gott, dieses und jenes – es ist alles geteilt, zerbrochen.

Das Wort „ganz“ bedeutet gesund, zurechnungsfähig und heilig. Und all das haben wir verloren. Und wenn der Tod kommt, sind wir entsetzt, wir sind schockiert über ihn. Und wenn er kommt, dann kommt er in der Regel für andere, nicht für sich selbst. Wenn er kommt, ist Ihr Geist unfähig, ihm zu begegnen, weil Sie nicht ein ganzes Leben gelebt haben. Verstehen Sie das?

Ich frage mich, ob Sie das alles verstehen? Ein Leben, das ganz, vollständig und wahrhaftig ist.

Dabei muss man sich auch fragen: Was ist Schönheit? Interessiert Sie das alles?

Ich weiß nicht, ich weiß nicht… Sind Sie nicht müde?

Wie ich gestern schon sagte: Ich grabe das Loch, und ihr schaut alle zu! Ist das alles?

Ich grabe in die gesamte Struktur des menschlichen Bewusstseins, und wenn Sie nicht kooperieren, graben, sich erkundigen, schauen, dann werden Sie am Ende einer Stunde sagen: „Ich bin nicht müde“ – am Ende einer Stunde – es muss doch eine Stunde sein, oder? – Offensichtlich müssen Sie schrecklich erschöpft sein, denn Sie sind diese Art des Denkens, Schauens, Beobachtens nicht gewohnt.

Wir führen ein so oberflächliches Leben.

Der Verstand hat also in sich selbst, in sein Bewusstsein geschaut und hat herausgefunden, sieht die Art und Weise, wie er täglich lebt. Und wenn er nicht sehr tief die ganze Lebensweise verstanden hat, die völlig anders ist – verstehen Sie? – das Ende aller Traditionen, aller Gewohnheiten, aller Erinnerungen, all das, wie kann man dann verstehen, was der Tod ist?

Der Tod kommt und damit kann man nicht argumentieren, man kann nicht sagen: „Warte noch ein paar Wochen“ – er ist da. Und kann der Verstand ihm begegnen? Das heißt, kann der Verstand dem Ende von allem gerecht werden, während Sie leben – verstehen Sie? – während Sie Vitalität, Energie, voller Leben haben, denn dann sind Sie nicht in Konflikten und Sorgen und all dem anderen Kram vergeudet, sondern Sie sind voller Energie, voller Klarheit.

Und der Tod bedeutet das Ende all dessen, was du weißt, all deiner Anhaftungen, all deiner Bankkonten, deines Dieses und Jenes, beende es vollständig. Das ist der Tod.

Und kann der (denkende) Geist, während er lebt, einem solchen Zustand begegnen?

Verstehen Sie das?

Dann werden Sie die volle Bedeutung dessen verstehen, was der Tod ist. Wenn wir an der Idee des Ichs festhalten, muss ich fortfahren – das „Ich“ wird durch Gedanken zusammengefügt, Sie sagen also, ich und mein Bewusstsein, in dem es das höhere Bewusstsein gibt, und das höchste Bewusstsein – es wird alles durch Gedanken zusammengefügt. Und der Gedanke lebt im Bekannten. Verstehen Sie das?

Das Denken ist das Ergebnis des Bekannten. Wenn es also keine Freiheit vom Bekannten gibt, können Sie unmöglich herausfinden, was der Tod ist, der das Ende von allem ist. Sowohl der physische Organismus mit all seinen tief verwurzelten Gewohnheiten und so weiter, die Identifikation mit dem Körper, mit dem Namen, mit all den Erinnerungen, die er erworben hat – man kann ihn nicht überallhin mitnehmen, wo immer man in den Tod geht. Es muss enden. So wie man nicht sein ganzes Geld mit sich herumtragen kann, so muss man auch alles, was man kennt, beenden.

Das bedeutet, dass es absolute Einsamkeit gibt – nicht Einsamkeit, sondern Einsamkeit in dem Sinne, dass es nichts anderes gibt als diesen Geisteszustand, der völlig heil ist. Einsamkeit bedeutet alles eins.

Wenn man also so weit geht, nicht intellektuell, sondern tatsächlich, d.h. ohne Ideologien, politisch, sozialistisch – anscheinend enden diese politischen Ideologien in irgendeiner Form von Totalitarismus – irgendeiner Form, und wenn es keine Ideologie gibt, wenn es nichts mehr gibt, an das man gebunden ist, nichts, dann ist das der Tod.

Aber wir haben solche Angst davor. Wir sagen, es muss eine Art Kontinuität geben.

Ich glaube nicht, dass es Zeit ist, auf die Frage einzugehen, was es gibt, ob es eine Kontinuität gibt oder nicht. Die Menschen wollen diese Kontinuität. Was ist der Sinn meines ganzen Lebens, von fünfzig Jahren, sechzig oder was auch immer es ist, in dem ich viel Wissen, viel Erfahrung gesammelt habe, ich habe mich selbst verändert – verstehen Sie?

Diese Sache, die der Gedanke geschaffen hat, ist das alles, wenn er endet?
Ist das das Ende von allem?

Dann sagt der Gedanke also, dass es noch etwas mehr geben muss. Sie folgen den Herren?

Der Gedanke sagt, dass es noch viel mehr gibt. Es hat also alle möglichen beruhigenden Ideen. Aber wenn das Denken seine eigene Begrenzung erkennt, nicht eine auferlegte Begrenzung, wenn das Denken selbst sich seiner eigenen zeitgebundenen Qualität bewusst ist, dann hat das Denken seinen richtigen Platz, wo das Wissen seinen richtigen Platz hat – technologisch und so weiter und so fort.

Aber es hat überhaupt keinen Platz in der psychologischen Welt. Wenn dann die Psyche völlig inexistent, leer ist, dann ist das der Tod.

Dann gibt es ein ganz anderes – das darf ich nicht versprechen! (Lacht)

Sie alle sind bereit für eine Belohnung. (Gelächter)

Hab ich dich! Ich habe mich gerade noch rechtzeitig gestoppt! (Gelächter)

Nein, Sie sehen nicht, wie wichtig das ist. Es ist gut, physiologisches, biologisches Wissen zu haben, außerhalb – der Welt der Technologie und so weiter, aber das Denken hat keinen Platz in der psychologischen Es ist gut, physiologisches, biologisches Wissen zu haben, außerhalb – der Welt der Technologie und so weiter, aber das Denken hat keinen Platz in der psychological Welt.

Es hat nirgendwo sonst Platz.

Aber das Denken sucht immer – weil es in Zersplitterung funktioniert – es sucht immer ein Ende.

Ich frage mich, ob Sie das erkennen. Es sucht immer ein bruchstückhaftes Ende, etwas zu gewinnen, und wenn ich das tue, werde ich das erreichen. Deshalb vergisst man die Mittel, wenn man das Versprechen einer Belohnung hat.

Es gibt nur die Mittel, nicht den Zweck. So ist es.

Das ist genug. Ist das genug für heute Morgen?

Public Talk 3, Brockwood Park, England 03.09.77

trauer

Nach oben scrollen