
Passives Gewahrsein Teil 2 – In den nächsten ca. 5 Monaten werden wir jeweils in der Mitte des Monats kurze Auszüge aus einem der öffentlichen Vorträge von J. Krishnamurti präsentieren, in denen er über „Passive Awareness“ spricht. Nach Fertigstellung werden diese Auszüge für eure bequeme Nutzung miteinander verlinkt.
Jedes Zitat wird mit einer Angabe versehen, wann und wo es gesagt wurde. Und wo möglich, wird ein Link zum vollständigen Text eingefügt. Der vollständige Text wird auf Englisch sein. Übersetzungen sind heutzutage, in Zeiten von „miracles and wonders“, bekanntlich leicht zu bewerkstelligen.
8.
Durch ständiges Gewahrsein wird die Ursache der Unwissenheit, der Prozess des Selbst, mit seiner Last des Ichs und des Meins, meiner Leistung, meines Landes, meines Besitzes, meines Gottes, entdeckt, verstanden und aufgelöst. Um zu verstehen, darf es kein Urteilen oder Vergleichen, kein Annehmen oder Verleugnen geben, denn alle Identifikation verhindert jenes passive Gewahrsein, in dem allein die Entdeckung dessen, was wahr ist, gemacht wird. Und es ist diese Entdeckung, die kreativ und befreiend ist. Wenn der Geist negativ, passiv gewahr ist, dann kann er, da er offen ist, die Fessel, den begrenzenden Einfluss oder die Idee entdecken und sich so von ihnen befreien.
-OJAI 10. ÖFFENTLICHER VORTRAG 16. JULI, 1944
9.
Um das Selbst zu verstehen, muss es ein Gewahrsein des Verlangens in seinen vielfältigen Aspekten geben. Das passive Gewahrsein, das wahlfreie Unterscheidungsvermögen offenbart die Wege des Selbst und bringt Freiheit von der Knechtschaft. Wenn also der Geist ruhig und frei von seiner eigenen Aktivität und seinem Geschwätz ist, gibt es höchste Weisheit.
-OJAI 4. ÖFFENTLICHER VORTRAG 1946
10.
Wie ich schon sagte, träumt man, weil der bewusste Verstand sich nicht dessen bewusst ist, was tatsächlich in jeder Minute geschieht, er ist sich nicht all der Andeutungen, Hinweise, Eindrücke und Reaktionen bewusst, die ständig auftauchen. Und ist es nicht möglich, passiv bewusst zu sein, sodass alles sofort wahrgenommen und verstanden wird? Gewiss, das ist möglich. Nur wenn es ein passives Gewahrsein für jedes Problem gibt, wird es sofort gelöst und nicht auf den nächsten Tag verschoben.
-POONA INDIA 8. ÖFFENTLICHER VORTRAG 17. OKTOBER, 1948
11.
Selbsterkenntnis ist also kein Prozess, über den man lesen oder über den man spekulieren kann: Sie muss von jedem einzelnen von Augenblick zu Augenblick entdeckt werden, sodass der Geist ausserordentlich wachsam wird. In dieser Wachsamkeit gibt es eine gewisse Ruhe, ein passives Gewahrsein, in dem es keinen Wunsch gibt, zu sein oder nicht zu sein, und in dem es ein erstaunliches Gefühl der Freiheit gibt. Es mag nur für eine Minute sein, für eine Sekunde – das ist genug.
-OJAI 7. ÖFFENTLICHER VORTRAG 11. JULI, 1953
12.
Wir haben über das Problem der Intelligenz nachgedacht, jener Intelligenz, die sich im Laufe von Selbstbehauptungskämpfen und Selbstschutzbestrebungen, von Besitzansprüchen und nachahmenden Konformität entwickelt hat; wir haben sehen, dass wir mit dieser Intelligenz hofften, unsere Konflikte zu lösen und die Wahrheit oder Gott zu entdecken oder zu erfahren. Kann diese Intelligenz jemals das Reale erfahren? Wenn sie es nicht kann, wie kann sie dann zu einem Ende kommen oder transformiert werden? Wir sahen, dass dies nur durch passives Gewahrsein möglich ist und dass wir jederzeit gewahr sein können, ohne den Willen, gewahr zu werden.
Um zu verstehen, was mit Gewahrsein verbunden ist, untersuchten wir die Gier und versuchten, ihre Aktivitäten zu verstehen; Gier nicht nur nach Greifbarem, sondern auch nach Macht, nach Autorität; Gier nach Zuneigung, nach Wissen, nach Dienen und so weiter; wir sahen, dass wir die Gier entweder verurteilen oder rechtfertigen und uns dadurch mit ihr identifizieren. Wir haben auch gesehen, dass Gewahrsein ein Prozess der Entdeckung ist, der durch Identifikation blockiert wird. Wenn wir uns der Gier in ihrer Komplexität richtig bewusst sind, gibt es keinen Kampf gegen sie, keine negative Behauptung der Nicht-Gier, die nur eine andere Form der Selbstbehauptung ist; und in dieser Bewusstheit werden wir feststellen, dass die Gier aufgehört hat.
13.
Gewahrsein ist nicht das Ergebnis von Praxis, denn Praxis impliziert die Bildung von Gewohnheit; Gewohnheit ist die Leugnung von Gewahrsein. Gewohnheit ist die Verleugnung des Gewahrseins. Gewahrsein ist ein Moment und kein kumulatives Ergebnis. Uns selbst zu sagen, dass wir bewusst werden, bedeutet nicht, bewusst zu sein. Zu sagen, dass wir nicht gierig sein werden, bedeutet lediglich, weiterhin gierig zu sein, sich dessen nicht bewusst zu sein.
Wie nähern wir uns einem komplexen Problem? Wir begegnen der Komplexität sicher nicht mit Komplexität; wir müssen uns ihr einfach nähern, und je grösser unsere Einfachheit ist, desto grösser wird die Klärung sein. Um die Wirklichkeit zu verstehen und zu erfahren, muss es völlige Einfachheit und Ruhe geben. Wenn wir plötzlich eine grossartige Landschaft sehen oder auf einen grossartigen Gedanken stossen oder grossartige Musik hören, sind wir völlig still.
Unser Geist ist nicht einfach, aber Komplexität zu erkennen, bedeutet, einfach zu sein. Wenn Sie sich selbst, Ihre Komplexität, verstehen wollen, muss es eine offene Empfänglichkeit geben, die Einfachheit der Nicht-Identifikation. Aber wir sind uns weder der Schönheit noch der Komplexität bewusst und so plappern wir endlos.
Ojai 5th Public Talk 4th July, 1953
14.
Fragesteller: Gibt es irgendetwas, was man tun kann, um passiv bewusst zu sein? Kann ich etwas tun, um offen zu sein?
Krishnamurti: Schon der Wunsch, offen zu sein, kann eine Anstrengung des Selbst sein, die nur Widerstand erzeugt. Wir können uns nur bewusst sein, dass wir eingeschlossen sind, dass die Aktivität des Willens Widerstand ist und dass der Wunsch selbst, passives Gewahrsein zu erlangen, ein weiteres Hindernis ist. Eine positive Anstrengung zu unternehmen, um offen zu sein, bedeutet, die Barriere der Gier aufzuwerfen. Sich der sich selbst einschliessenden Aktivitäten bewusst zu sein, bedeutet, sie aufzubrechen; sich nicht bewusst zu sein und dennoch zu wünschen, offen zu sein, bedeutet, weiteren Widerstand zu erzeugen.
Passives Gewahrsein entsteht nur, wenn das Geist-Herz ruhig ist. In dieser Stille kommt das Reale ins Sein. Diese Stille ist weder herbeizuführen noch ist sie das Ergebnis der Aktivität des Willens. Eine Intelligenz, die das Produkt des Begehrens, der Selbsterweiterung ist, erzeugt immer Widerstand und kann niemals Stille herbeiführen. Eine solche Intelligenz des Selbstschutzes ist das Produkt der Zeit, des Unbeständigen, und kann daher niemals das Zeitlose erfahren.
-OJAI 3. ÖFFENTLICHER VORTRAG 1946
…mehr über Passives Gewahrsein
